Beste SEO Tools: Die stärksten Helfer für Eure Rankings
Autor: Alex Rodionov
SEO Tools sind für alle, die professionell Websites betreiben oder optimieren, ein absolutes Muss. Sie helfen Euch, Fehler zu finden, Rankings zu überwachen, Keywords zu recherchieren und den Wettbewerb zu analysieren. Doch welches Tool lohnt sich wirklich? Und welches SEO Ranking Check Tool liefert verlässliche Daten, auf die Ihr Euch verlassen könnt?
In diesem Beitrag stelle ich Euch die besten Werkzeuge vor, mit denen Ihr Eure Seite nachhaltig nach vorne bringt. Ich teile Preise, persönliche Erfahrungen und zeige Euch, wie Ihr die Tools im Alltag sinnvoll kombiniert. Viele dieser Werkzeuge nutze ich täglich für Kundenprojekte, etwa wenn ich eine SEO Analyse durchführe.
Warum SEO Tools unverzichtbar sind
Suchmaschinenoptimierung lebt von Daten. Ihr könnt nicht einfach erraten, warum eine Seite nicht rankt, oder welche Keywords wirklich Traffic bringen. SEO Tools liefern Euch wertvolle Informationen, wie zum Beispiel:
- Daten zu Rankings, Keywords, Backlinks und technischen Fehlern,
- Warnungen bei Problemen, die Google selbst meldet,
- Inspiration für neue Inhalte oder Landingpages.
Ohne diese Daten würdet Ihr im Dunkeln optimieren. Deshalb sind SEO Tools keine Luxusprodukte, sondern die Basis jeder guten Strategie. Wenn Ihr Euch unsicher seid, welches Werkzeug Ihr braucht, kann Euch eine professionelle SEO Beratung helfen, die passenden Tools zu finden und gezielt einzusetzen.
Screaming Frog – Technisches SEO auf höchstem Niveau
Screaming Frog ist das SEO Tool für alle, die technische SEO-Fehler aufspüren möchten. Für rund 259 GBP pro Jahr bekommt Ihr einen enormen Funktionsumfang. Das Programm crawlt Eure Website und zeigt automatisch defekte Links, 404-Fehlerseiten sowie Weiterleitungsketten an.
- Es überprüft Meta Titles, Meta Descriptions und Überschriften,
- findet Duplicate Content und fehlerhafte Canonicals,
- berechnet Statuscodes und gibt Hinweise zur Indexierung.
Besonders spannend ist die Integration per API mit Google Search Console und Google Analytics 4. So erkennt Ihr Seiten, die keine Impressionen oder Klicks bekommen, was oft bedeutet, dass sie nicht indexiert sind. Zudem lassen sich PageSpeed Insights anbinden, damit Ihr Ladezeiten und Core Web Vitals für alle gecrawlten URLs im Blick habt. Ich arbeite sehr viel mit Screaming Frog – sowohl bei Kundenprojekten als auch bei dem eigenen SEO Check.
Ahrefs – Das Schweizer Taschenmesser für Backlinks und Keywords
Ahrefs ist vor allem für seinen riesigen Backlink-Index bekannt. Das Tool startet bei 29 USD pro Monat, bietet in diesem Starter-Plan jedoch nur begrenzte Abfragen. Wer die volle Bandbreite nutzen will, zahlt ab etwa 119 USD monatlich.
- Ihr könnt Backlinks analysieren, verlorene oder neue Links identifizieren,
- umfangreiche Keyword-Recherchen mit Wettbewerbsanalysen durchführen,
- den Content Explorer für neue Themenideen nutzen, – und ein umfassendes Rank-Tracking durchführen.
Für die Offpage-Optimierung, insbesondere beim Linkaufbau, ist Ahrefs ein unverzichtbares Werkzeug. Ihr seht, wo Mitbewerber ihre Links generieren, und könnt daraus eigene Chancen ableiten. Das macht Ahrefs zu einem wichtigen Tool, wenn Ihr Eure Domain stärken wollt.
Google Search Console – Kostenloses Must-have
Die Google Search Console ist ein unverzichtbares Werkzeug für jede Website – und dazu noch komplett kostenlos. Über die Plattform erhaltet Ihr Einblicke in:
- die Keywords, über die Nutzer Eure Seite finden,
- die Indexierung Eurer Seiten,
- und Crawling- sowie Sicherheitsprobleme, die Google erkennt.
Zwar sind die Daten nicht immer 100 % exakt, doch sie bieten eine hervorragende Grundlage. Ich nutze die Google Search Console regelmäßig, vor allem bei laufenden Projekten in der SEO Betreuung, um Chancen und Fehler schnell zu erkennen. Die Nutzung ist Pflicht für jeden Website-Betreiber, der professionell arbeitet.
Mangools – Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Mangools vereint mehrere Tools in einem Paket: KWFinder, SERPWatcher, LinkMiner und SiteProfiler. Für knapp 359 Euro im Jahr im Basic-Plan bekommt Ihr ein umfassendes Set:
- Keyword-Recherche mit Suchvolumen und Wettbewerb,
- Backlink-Analyse,
- Rank Tracking für Eure Projekte,
- und einen SEO Content Optimizer, der Content-Ideen generiert.
Mangools ist besonders für kleine bis mittlere Websites geeignet und überzeugt durch seine einfache Bedienung. Ich nutze es gern, um Landingpages zu planen oder bestehende Inhalte zu optimieren.
Ich nutze Mangools oft bei lokalen Kundenprojekten, etwa als SEO Freelancer aus Düsseldorf, um Rankings zu überwachen und Optimierungspotenziale zu finden.
MOZ – Spezialist für Domainbewertung und Spam-Checks
MOZ bietet Tools, die bei der Einschätzung der Domainqualität und der Backlinks helfen. Der Basisplan kostet etwa 99 USD monatlich. Besonders interessant sind:
- Die Domain Authority, ein Maß für die Stärke einer Website,
- der Spam Score, mit dem Ihr schädliche Links erkennen könnt,
- sowie Keyword- und Onpage-Tools für Einsteiger.
MOZ ist empfehlenswert, wenn Ihr vor allem das Backlinkprofil beurteilen oder Eure eigene Domain prüfen wollt.
Sistrix – Fokus auf den deutschsprachigen Markt
Sistrix ist in Deutschland ein Klassiker unter den SEO Tools. Ab etwa 99 Euro pro Modul und Monat bekommt Ihr umfangreiche Sichtbarkeitsdaten, Wettbewerbsanalysen und Ranking-Informationen, die speziell auf deutschsprachige Suchergebnisse ausgerichtet sind.
Ryte – Onpage-Checks und Monitoring
Ryte ist ein Onpage-Tool, das ab circa 99 Euro monatlich angeboten wird. Es überwacht Eure Website kontinuierlich und meldet neue Fehler sofort. Ladezeiten, Core Web Vitals und Content-Optimierungen sind damit leicht zu überwachen.
Für schnell wachsende Projekte ist Ryte eine wertvolle Hilfe, um die technische Gesundheit der Seite dauerhaft sicherzustellen.
SEMrush – Für große und internationale Projekte
SEMrush ist ein Allround-Tool für SEO und Online-Marketing. Mit einem Einstiegspreis von rund 130 USD monatlich bietet es:
- Keyword-Recherche und Wettbewerbsanalyse,
- Content-Planung,
- Social-Media-Managemen und PPC-Analyse.
Für Unternehmen mit internationalen Kampagnen oder großen Projekten ist SEMrush eine zentrale Plattform, um viele Aufgaben zu bündeln.
Ubersuggest – Meine persönliche Meinung
Ubersuggest ist eine günstige Alternative und beginnt bei 29 USD im Monat. Allerdings ist die Funktionalität meiner Meinung nach stark eingeschränkt. Viele tiefere Analysen fehlen, und wenn Ihr das Abo kündigt, werdet Ihr häufig mit Werbemails zugespammt. Deshalb empfehle ich, lieber auf bewährte Tools wie Mangools oder Ahrefs zu setzen, auch wenn diese teurer sind.
Weitere interessante Tools
Neben den großen Playern gibt es noch einige Spezialisten, die Euch ergänzend helfen können:
- Majestic (ab ca. 50 USD/Monat): Fokus auf Backlink-Daten und Trust Flow.
- AnswerThePublic (ab ca. 9 USD/Monat): Hilft bei der Content- und Fragenrecherche.
- Surfer SEO (ab ca. 59 USD/Monat): Optimiert Inhalte gezielt für Keywords.
- Seobility (kostenlose Basisversion, Premium ab ca. 50 Euro): Allrounder für kleinere Projekte.
Fazit: SEO Tools sinnvoll kombinieren
Kein einzelnes Tool kann alles abdecken. Deshalb solltet Ihr überlegen, welche Bereiche Euch am wichtigsten sind. Für technisches SEO ist Screaming Frog ideal, für die Offpage-Analyse Ahrefs oder Majestic, und für Content-Optimierung Mangools oder Surfer SEO. Ein gutes SEO Ranking Check Tool wie Sistrix oder die Google Search Console gehört in jedes Setup.
Falls Ihr Unterstützung braucht, um die passenden Tools zu wählen oder die Daten korrekt auszuwerten, stehe ich Euch gerne zur Seite – sei es bei der SEO Beratung, einem SEO Audit oder der laufenden SEO Betreuung.