Home / Blog / Online Marketing News November 2025: KI, Grokipedia & mehr

Online Marketing News im November 2025: KI Modus, Grokipedia und mehr

Autor: Alex Rodionov

Der November 2025 zeigt erneut, wie rasant sich das Online-Marketing verändert. KI, neue Browserfunktionen, Commerce-Features und gezielte Werbeoptionen prägen die letzten Wochen. Für Marketer bedeutet das: Flexibilität, datenbasierte Entscheidungen und strategisches Denken sind wichtiger denn je. Die vergangenen Wochen haben deutlich gemacht, dass digitale Strategien ständig angepasst werden müssen, um sichtbar und wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Folgenden mein ausführlicher Überblick über die wichtigsten Entwicklungen – inklusive persönlicher Einschätzung und Tipps für die Praxis.

Google zeigt jetzt KI-generierte Meta-Beschreibungen (Test)

Google testet aktuell, ab und zu KI-generierte Meta-Beschreibungen direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen, anstelle der klassischen <meta name="description">-Angaben. Ob diese Tests flächendeckend ausgerollt werden, ist noch offen. Quelle: Search Engine Land

Meine Einschätzung: Ich halte nicht viel von KI-generierten Meta-Tags und empfehle weiterhin, sie selbst zu pflegen. Meta-Descriptions sind nicht nur für die Nutzer sichtbar (sofern Google sie anzeigt), sondern geben auch Google wichtige Hinweise zu den Hauptinhalten der Seite. Wer hier keine eigene Kontrolle hat, gibt ein wesentliches Signal aus der Hand. Gleichzeitig sollte man darauf achten, dass die Inhalte für Snippets gut strukturiert sind, damit KI-basierte Generierungen nicht zu Missverständnissen führen.

Google KI Modus in Deutschland

Der KI-Modus von Google ist jetzt auch in Deutschland verfügbar und wird offenbar getestet. Nutzer können komplexere Suchanfragen direkt über KI-Unterstützung beantworten lassen. Quelle: Google

Meine Einschätzung: Spannend ist die Frage, ob wir künftig auch Werbung im KI-Modus sehen werden. Das könnte den Markt deutlich verändern. Ich empfehle, sich frühzeitig mit der Integration von KI-Modus-relevanten Inhalten zu beschäftigen. Wer mehr über die Funktionsweise des KI-Modus lesen möchte, kann meinen Artikel aus Juli 2025 dazu lesen: KI-Modus von Google. Strategisch lohnt es sich, Inhalte so aufzubereiten, dass sie sowohl in klassischer Suche als auch im AI Mode funktionieren. Wer gezielt datenbasiert Content plant, kann so frühzeitig Wettbewerbsvorteile sichern.

Atlas Browser von ChatGPT

OpenAI hat den Atlas Browser veröffentlicht, der direkt ChatGPT integriert. Ziel ist eine nahtlose Verbindung zwischen Web-Surfen und KI-Unterstützung. Aktuell stehen kaum Plugins oder Integrationen für SEO-Experten bereit, sodass der praktische Nutzen noch begrenzt ist. Quelle: OpenAI

Meine Einschätzung: Für SEO-Profis derzeit eher irrelevant, aber für andere Nutzer interessant. Ich habe den Eindruck, dass sich das gesamte Internet-Erlebnis zunehmend Richtung KI verschiebt – selbst Browserfunktionen werden davon erfasst. Marken sollten trotzdem beobachten, wie Atlas angenommen wird, da dies langfristig auch die Art verändert, wie Nutzer Inhalte konsumieren und wie Traffic generiert wird. Eine gute Gelegenheit, künftige Strategien frühzeitig zu testen und eventuell Pilotprojekte einzurichten.

Geographische Ausrichtung & neue Zielgruppen für Promotions im Google Merchant Center

Das Google Merchant Center ermöglicht jetzt, Promotions gezielt nach Regionen oder Neukunden auszuspielen, ohne dass zusätzliche Anpassungen in Google Ads nötig sind. Quelle: Search Engine Roundtable

Meine Einschätzung: Interessante Neuerung, die mehr Kontrolle innerhalb des Merchant Centers erlaubt. Aktuell hat das meiner Meinung nach keinen großen Einfluss auf die Gesamtstrategie – wer jedoch neue Märkte erschließen oder gezielte Neukundenaktionen durchführen möchte, kann dies effizienter steuern. Insgesamt ein sinnvolles Feature, das aber keine große Revolution darstellt. Für Marketing-Teams lohnt es sich, die neuen Targeting-Optionen zu testen und interne Reports entsprechend anzupassen.

Grokipedia ist live

Mit Grokipedia wurde eine neue KI-basierte Wissensplattform gestartet, die als Alternative zur klassischen Wikipedia dienen soll. Quelle: Grokipedia

Meine Einschätzung: Ich bin gespannt, wie sich Grokipedia entwickelt. Diskutiert wird bereits, wie einzigartig die Inhalte sind, wenn sie KI-generiert sind, da die KI auf bereits vorhandene Daten zurückgreift (wahrscheinlich vor allem Wikipedia). Dennoch finde ich, dass mehr Konkurrenz im Informationsbereich grundsätzlich positiv ist. Spannend bleibt, wie Google die Seiten bewertet und welchen Einfluss dies auf organische Rankings hat. Für Content-Strategen gilt: Qualität, Differenzierung und Originalität bleiben die wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Mein Fazit: Strategisch reagieren, nicht nur beobachten

Der November 2025 zeigt, wie dynamisch und schnelllebig das Online-Marketing derzeit ist. KI, Commerce und Suchmaschinen entwickeln sich rasant weiter, neue Tools, Browserfunktionen und Promotionsmöglichkeiten bieten Chancen, erfordern aber auch Anpassungsfähigkeit und strategisches Denken. Wer jetzt flexibel reagiert, kann Wettbewerbsvorteile sichern und neue Marketingwege nutzen.

Meine Empfehlungen:

  • Meta-Beschreibungen weiterhin selbst pflegen, um Google wichtige Signale zu geben.
  • Content für den AI Mode optimieren – klare, strukturierte Antworten liefern.
  • Neue Browser- und KI-Tools beobachten, insbesondere Atlas, um Chancen frühzeitig zu erkennen.
  • KI-generierte Wissensplattformen wie Grokipedia beobachten und eigene Inhalte differenziert, hochwertig und einzigartig halten.
  • Neue Promotionsoptionen im Merchant Center nutzen, wo sie sinnvoll für Zielgruppen und Neukunden sind.

Wenn Ihr Unterstützung benötigt – sei es bei Kampagnen, Content-Strategie oder Datenintegration – begleite ich Euch gerne als SEO-Freelancer aus Düsseldorf oder im Rahmen einer individuellen SEO-Betreuung beim Website-Relaunch.

Empfohlenes YouTube-Video:

Die neusten Artikel im Blog lesen: