Home / Blog / Online Marketing News September 2025 – GTP 5.0 & Google Updates

Online Marketing News September 2025 – GPT 5.0, Google Updates & AI Insights

Autor: Alex Rodionov

Der September 2025 zeigt, dass die digitale Marketinglandschaft weiterhin in Bewegung ist. Mit der Veröffentlichung von GPT 5.0, Änderungen bei Google Preferred Sources, ersten Tests zu Gender Exclusions in Performance Max und der Einführung von AI Overviews stehen sowohl SEO- als auch SEA-Profis vor neuen Herausforderungen. Zudem rollt Google das erste Spam-Update des Jahres aus, das die Qualität der Suchergebnisse verbessern soll. In diesem Artikel gebe ich Euch einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, Hintergründe und praktische Tipps.

GPT 5.0: Was die neue KI-Generation für Marketing und SEO bedeutet

Mit GPT 5.0 hat OpenAI eine deutlich leistungsfähigere Version seiner KI veröffentlicht. Die neue Version kann Inhalte präziser generieren, Zusammenhänge besser verstehen und sogar komplexe Multimodal-Anfragen verarbeiten. Für Online-Marketer eröffnet dies neue Möglichkeiten:

  • Automatisierte Content-Erstellung für Blogs, Landingpages und Social Media
  • Erweiterte Personalisierung von Texten für Zielgruppen
  • Integration in Chatbots, Newsletter und Lead-Magneten

Für SEO ist entscheidend, dass Inhalte weiterhin menschlich verständlich bleiben. Die KI kann Texte erstellen, doch Struktur, Lesbarkeit und semantische Relevanz müssen nach wie vor vom Menschen geprüft werden. Wer bereits mit einer professionellen SEO-Beratung arbeitet, kann die KI gezielt nutzen, ohne die Qualität der Inhalte zu gefährden.

Google Preferred Sources: Bisher nur in USA und Indien verfügbar

Die Funktion „Preferred Sources“ erlaubt es Nutzern, bevorzugte Websites in den Suchergebnissen auszuwählen. Aktuell ist sie nur in den USA und Indien verfügbar (Quelle). Diese Option kann Einfluss auf die Sichtbarkeit von Marken haben, die in diesen Regionen tätig sind. Unternehmen sollten ihre Content-Strategie prüfen, um von diesen bevorzugten Quellen zu profitieren.

Wer internationale Märkte bedient, kann die Funktion derzeit nur beobachten und Vorbereitungen treffen. Gleichzeitig lohnt sich die Optimierung der Inhalte auf Basis klassischer SEO-Kriterien: klare Struktur, hochwertige Inhalte und interne Verlinkung. Dabei kann eine SEO-Audit helfen, die eigene Website optimal auszurichten.

Gender Exclusions in Performance Max: Erste Tests

Google testet aktuell die Möglichkeit, bestimmte Zielgruppen in Performance Max-Kampagnen nach Geschlecht auszuschließen (Quelle). Noch nicht alle Konten haben Zugriff auf diese Funktion, aber der Test deutet darauf hin, dass zukünftig eine noch granularere Steuerung von Zielgruppen möglich sein wird.

Für Werbetreibende bedeutet dies eine Chance, Kampagnen gezielter auszusteuern. Gleichzeitig ist Vorsicht geboten, da eine zu starke Segmentierung die Reichweite einschränken könnte. Eine enge Abstimmung zwischen SEA- und SEO-Strategie ist ratsam, damit beide Kanäle Synergien erzeugen und sich nicht gegenseitig blockieren (mehr zu internationalem SEO).

AI Overviews: Klickzahlen und Interpretation

AI Overviews werden zunehmend in den Google-Suchergebnissen angezeigt und liefern Antworten direkt, ohne dass Nutzer auf eine Website klicken müssen. Laut NP Digital klicken etwa 40 % der Nutzer auf diese Links (Quelle), wobei fraglich ist, wie viele Nutzer wirklich verstehen, was AI Overviews darstellen.

Für Content-Strategien heißt das: Die Sichtbarkeit in KI-generierten Zusammenfassungen kann den organischen Traffic beeinflussen. Wer Landingpages optimiert, sollte prüfen, wie Inhalte in diesen Overviews erscheinen. Eine kontinuierliche Analyse der CTR und Anpassungen der Texte sind entscheidend. Hierbei unterstützt eine professionelle SEO-Analyse die Optimierung.

Spam-Update August 2025: Erste Maßnahmen gegen minderwertige Inhalte

Google hat im August 2025 das erste Spam-Update des Jahres ausgerollt (Quelle). Ziel ist es, minderwertige Inhalte aus den Suchergebnissen zu entfernen und die Qualität für Nutzer zu erhöhen. Websites, die gegen die Richtlinien verstoßen, könnten Rankingverluste erfahren.

Wichtig für Marketer: Prüft die Qualität Eurer Inhalte, die technische SEO-Umsetzung und die Nutzerfreundlichkeit. Spam-Elemente wie Duplicate Content, unnatürliche Keyword-Dichte oder schlechte Backlinks können sich negativ auswirken. Eine fundierte SEO-Betreuung hilft, Risiken zu minimieren.

Praktische Tipps für Marketing-Profis

Die Entwicklungen im September 2025 zeigen, dass datenbasierte Strategien und kontinuierliche Anpassungen entscheidend sind:

  • Integration von GPT 5.0 zur Unterstützung von Content-Erstellung und Automatisierung.
  • Beobachtung der Preferred Sources in den USA und Indien und gezielte Optimierung für diese Märkte.
  • Monitoring der Gender Exclusions in Performance Max, um die Zielgruppenansprache zu verbessern.
  • Analyse der Auswirkungen von AI Overviews auf die organische Reichweite und Optimierung der Landingpages.
  • Kontinuierliche Kontrolle der Website-Qualität, um negative Effekte durch Google Spam-Updates zu vermeiden.
 

Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die Verbindung zwischen SEO und SEA: Kampagnen sollten nicht isoliert betrachtet werden. Wer z. B. die Keyword-Strategie in Google Ads anpasst, sollte sicherstellen, dass die SEO-Inhalte entsprechend abgestimmt sind, um Synergien zu nutzen (mehr dazu).

Chancen erkennen und Strategien anpassen

Der September 2025 zeigt: Wer sich frühzeitig auf neue Technologien einstellt, kann Wettbewerbsvorteile erzielen. GPT 5.0 eröffnet neue Möglichkeiten in der Content-Erstellung, Google Preferred Sources und AI Overviews verändern die Sichtbarkeit, und Performance Max Tests bieten präzisere Steuerungsmöglichkeiten.

Gleichzeitig gilt: Ohne sauberes Tracking, Analyse und Anpassung an neue Entwicklungen sind Risiken wie Traffic-Verluste oder ineffiziente Budgets hoch. Wer sich aktiv mit den Neuerungen auseinandersetzt, kann die Chancen nutzen und die Performance steigern. Eine strukturierte Herangehensweise unterstützt sowohl die Optimierung von Kampagnen als auch die langfristige SEO-Strategie (und auch die SEO-Content-Optimierung).

Fazit

Der September 2025 liefert zahlreiche Impulse für Online-Marketer. GPT 5.0, AI Overviews, Google Preferred Sources und erste Spam-Updates zeigen: Marketing ohne datenbasierte Analyse und kontinuierliche Optimierung wird zunehmend riskant. Gleichzeitig eröffnen diese Entwicklungen neue Chancen, insbesondere für Unternehmen, die Inhalte strategisch planen und technologisch versiert agieren.

Wer Unterstützung braucht – sei es bei Kampagnen, Content-Strategien oder SEO-Optimierungen – kann sich an einen erfahrenen SEO-Freelancer aus Düsseldorf wenden oder eine umfassende SEO-Begleitung beim Website-Relaunch in Anspruch nehmen.

Empfohlenes YouTube-Video:

Weitere Artikel lesen

Google Ads Quality Score: Wie er wirklich berechnet wird

Erfahrt, wie der Google Ads Quality Score berechnet wird, welche Faktoren ihn beeinflussen und warum er nicht immer die tatsächliche ...

Interne Verlinkung für SEO strategisch nutzen: Mehr als nur Klicks

So nutzt Ihr interne Verlinkung für SEO strategisch. Mit klarem Aufbau, relevanten Ankertexten und internen Links für SEO steigen Eure ...

Online Marketing News September 2025 – GTP 5.0 & Google Updates

GPT 5.0 ist da, Google Preferred Sources in USA & Indien, Gender Exclusions bei P-Max, AI Klickzahlen Umfrage von NP ...