Was kostet SEO? SEO-Kosten im Jahr 2025
Autor: Alex Rodionov
Steht Euer Unternehmen vor der Frage „Was kostet SEO-Optimierung?“ und fürchtet Euch vor versteckten Ausgaben? Viele von Euch investieren in unspezifische Maßnahmen und verbrennen so Euer Budget. In diesem Beitrag erkläre ich, welche Faktoren die SEO-Kosten bestimmen, warum jede Website eigene Strategien braucht und wie Ihr Euer Budget zielgerichtet einsetzen könnt. 🚀
1. Was sind SEO-Kosten?

Mit SEO-Kosten sind all Eure Investitionen in Suchmaschinenoptimierung gemeint – von technischen Audits über Content-Produktion bis hin zum Linkaufbau. Laut Digital Third Coast sehen 61 % der Marketer “die Verbesserung von SEO und das Wachstum organischer Präsenz” als höchste Priorität im Inbound-Marketing an.
- Stundensatz: 60 €–200 €/h
- Monatlicher Retainer: 500 €–5.000 €/Monat
- Projektpauschale: 1.000 €–20.000 € einmalig
2. Warum braucht jede Website individuelle Maßnahmen?
Eure Domain ist einzigartig – Alter, Sichtbarkeit und Aufbauphase beeinflussen die benötigten Leistungen. Neue Domains benötigen meist deutlich intensivere Offpage– und Content-Maßnahmen als etablierte Seiten mit hoher Autorität. Wichtige Faktoren sind:
- Domain-Power: Alter und Backlink-Profil der Domain
- Technische Basis: Ladezeit, Mobile-Optimierung, sauberer Code
- Content-Qualität: Tiefe, Mehrwert, Multimedialität
- Wettbewerb: Lokale Seiten profitieren oft von Local-SEO-Maßnahmen, während internationale Shops umfangreicher optimiert werden müssen
3. Aufschlüsselung der SEO-Kosten
3.1 Technische SEO
Server-Tuning, Core Web Vitals, SSL, strukturierte Daten, Sitemaps – einmalig 500 €–3.000 €. Google nennt Verbesserungen der Core Web Vitals als Mittel für Traffic–Steigerungen von bis zu 5 %.
3.2 Onpage-Optimierung
Keyword-Analyse, Meta-Tags, interne Links, Überschriften – monatlich 300 €–1.500 €. Studien zeigen, dass interne Verlinkung die Crawl–Effizienz um bis zu 30 % steigern kann.
3.3 Content & Redaktion
Blogartikel & Ratgebertexte (1.000 Wörter): 150 €–400 € pro Artikel. 50 % des Content-Budgets fließen laut CMI in Lead-Generierung durch Content.
3.4 Linkbuilding & Offpage
Hochwertige Backlinks via Gastbeiträge, PR–Kampagnen: 500 €–2.500 € monatlich. Achtet hierbei auf Google-Konformität, um Abstrafungen zu vermeiden.
3.5 Reporting & Analyse
Datenpflege (Analytics, Search Console), Reports, Workshops: 200 €–800 € pro Monat. Data-driven Taktiken steigern Klick-Raten gelegentlich um über 10 %.
4. SEO-Pakete im Überblick
Basis-Pakete beinhalten meist:
- Technischer Audit
- Onpage-Optimierung (bis zu 10 Seiten)
- 2 Blogartikel
- 5 hochwertige Backlinks
- Monatliches Reporting
Preisspanne: 800 €–1.200 €/Monat. Premium-Pakete mit erweitertem Offpage-Aufwand liegen bei 2.500 €–5.000 €+ pro Monat.
5. So wählt Ihr das passende Angebot
- Definiert klare Ziele: organischer Traffic, bestimmte Keyword-Rankings, lokale Sichtbarkeit?
- Startet mit kostenlosem SEO-Check für Eure Website
- Vergleicht Angebote mit Fokus auf:
-
- Referenzen & Case Studies
- Transparenz in Reports & Meetings
- Festlegung von KPIs wie Sichtbarkeit, Klickrate, Konversionsraten
-
- Beachtet Vertragslaufzeiten & Kündigungsfristen – insbesondere bei Retainern
6. Praxisbeispiele für SEO-Kosten
Beispiel 1: Regionaler Handwerksbetrieb mit Local-SEO: rund 800 €/Monat inkl. Onpage, Branchenverzeichnisse, GMB‑Optimierung.
Beispiel 2: Mittelgroßer Online-Shop mit internationaler Ausrichtung: 3.000 € einmalig für technische Anpassung + 2.500 €/Monat für Content, Links & Reporting.
Beispiel 3: B2B-Marke mit Thought-Leadership: 4 Whitepaper‑Artikel (1.200 €) + 1.000 €/Monat Offpage‑PR.
7. FAQ zu SEO-Kosten
- Warum variieren die Preise so stark?
- – Der Kontext entscheidet: Branche, Wettbewerb, technische Basis, eigenes Engagement.
- Kann ich Teile selbst übernehmen?
- – Ja – Onpage-Grundlagen oder Inhalte könnt Ihr intern umsetzen.
- Wann lohnt sich teures Linkbuilding?
- – In stark umkämpften Branchen ist hochwertige Offpage-Arbeit unerlässlich.
- Was kostet ein einmaliges SEO-Audit?
- – Zwischen 500 € und 2.000 €, je nach Umfang.
8. Tools, die ich für SEO empfehle
- Google Search Console & Google Analytics 4
- Screaming Frog SEO Spider
- Wettbewerbsanalyse via Ahrefs, SEMrush, SISTRIX
- Google Keyword-Planer
9. Fazit und Eure nächsten Schritte
Auf die Frage „Was kostet SEO-Optimierung?“ gibt es keine Standardantwort. Analysiert Euren Startpunkt, setzt klare Ziele und wählt ein Angebot, das zu Euren Anforderungen passt. Achtet dabei auf Budgeteffizienz und Messbarkeit.
👉 Holt Euch jetzt ein unverbindliches Angebot bei meiner SEO-Agentur aus Düsseldorf und optimiert Eure SEO-Kosten sinnvoll.
Empfohlenes YouTube-Video zum Thema (auf Englisch):
Die neusten Artikel im Blog lesen:

Thin Content: Was es ist & wie Ihr SEO-Inhalte verbessert
Erfahrt, warum Thin Content für Google problematisch ist und wie Ihr die Inhalte so optimiert, dass sie Rankings, Qualität und Nutzererwartungen erfüllen.

Google Ads Zielgruppen Targeting: Gruppen-Nutzeransprache
Erfahrt, wie Ihr mit Google Ads Zielgruppen Targeting bestimmte Nutzergruppen gezielt ansprecht und Eure Kampagnen noch passgenauer ausrichten könnt.

Online Marketing News November 2025: KI, Grokipedia & mehr
Die wichtigsten Online Marketing News November 2025: KI Meta-Beschreibungen, KI Modus Deutschland, Atlas Browser, GMC, Grokipedia. Jetzt lesen

Google Spam Update 2025 – So schützt Ihr Eure Rankings
Erfahrt, wie Ihr Eure Website vor den Folgen der Google Spam Updates schützt. Tipps zu sauberen Off-Page und On-Page Strategien für stabile Rankings.

